Naturpark Auszeit - hier ist was los
Die Auszeit-Montage haben wieder begonnen. Relevante Themen und interessante Persönlichkeiten erwarten Sie hier.
Die Holzwelt Murau konzentriert sich seit dem Jahr 2003 auf seine Unabhängigkeit bei Wärme und Strom. Entsprechend sollen Wärme für Wohnung und Wasser selbst produziert werden, selbstverständlich auch der Strom. Lediglich der Treibstoff für des Menschen liebstes Spielzeug, das Auto, muss vorerst noch importiert werden. Das unglaubliche Ergebnis dieses kurzen Zeitraumes: der Bezirk Murau ist nahezu energieautark bei Wärme. Die regionale Ökostromproduktion übersteigt sogar den jährlichen Bedarf im Bezirk Murau. Unzählige Projekte der vergangenen Jahre brachten sprunghafte Verbesserungen für die ambitionierte Zielsetzung der Energieautarkie im Bezirk Murau.
Unter dem Titel "Energie macht Schule" werden im Schuljahr 2015/2016 fünf Schulen und rund 225 Schüler Themen zu Erneuerbaren Energien erörtern. Dabei schlüpfen die Schüler in die Rolle eines Energiedetektiven. Gefördert wird das Projekt vom Klima- und Energiefonds.
Gesamtkosten: € 2,300.000,--
Gesamtförderung: € 680.000,--
Energieautarkie ist das erklärte Ziel des Bezirkes Murau bis 2015.
Im Rahmen der Biomasseoffensive der Energievision Murau sind Ausbauten von bestehenden Biomasse-Heizwerken und neue Biomasse-Nahwärmeanlagen entstanden und in Planung.
Projektträger: LAG Holzwelt Murau
Kosten: € 160.000,--
Förderung: € 100.000,--
Die Fortführung und Weiterentwicklung der Energievision Murau 2015 stellt die Grundlage für die Klima und Energie-Modellregion Holzwelt Murau da.
Projektträger: Lichtbaugemeinschaft Eselsberger Alm
Kosten: € 980.000,--
Förderung: € 490.000,--
Die Hütten in der Eselsberger Alm wurden elektrifiziert und kanalisiert. Der im Kraftwerk produzierte Strom wird direkt regional verteilt, dadurch ist die Eselsberger Alm energieautark. Ein weiterer Vorteil ist der Wegfall der Dieselaggregate.
Projektträger: LAG Holzwelt Murau und Regionalverband Lungau
Kosten: € 80.000,--
Förderung: € 56.000,--
Mit einer durch regionalen Ökostrom betriebenen Murtalbahn in einer wunderbaren Region können in Zeiten der Energiewende wesentliche Schritte zur Stabilisierung und Attraktivierung der Regionen Murau und Lungau gesetzt werden.